Systemische Supervision und Coaching – neue Perspektiven für Menschen, Familien und Gruppen

Manchmal fühlt sich alles festgefahren an: im Beruf, in der Familie, im Team, im Leben. Der Kompass dreht durch, die Karte fehlt. In solchen Momenten bringt ein Blick von aussen Klarheit und Bewegung.

Systemische Supervision und Coaching schaffen Raum für Reflexion, Orientierung und neue Wege. Ob für Einzelpersonen, Familien, Gruppen oder Organisationen – wir begleiten Menschen allparteilich, kreativ und mit dem nötigen Mut, auch unbequeme Fragen zu stellen.

So beraten wir Menschen systemisch

Systemische Supervision

→ Bringt Klarheit und öffnet Denkräume

Für alle, die reflektieren, Muster erkennen und Teamdynamiken gestalten wollen – mit kreativen und mutigen Denkansätzen.

Systemisches Coaching

→ Bringt frische Impulse und zeigt neue Perspektiven

Für alle, die an einem Wendepunkt stehen und neue Handlungsoptionen entwickeln möchten – mit methodischer Vielfalt und praktischer Erfahrung.

Was Supervision bewirken kann

Supervision bietet einen sicheren Raum, um festgefahrene Muster zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Wir arbeiten systemisch – das heisst: lösungsorientiert, ressourcenorientiert und immer mit Blick auf das grössere Ganze.

Typische Anliegen in der Supervision

  • Standortbestimmung und Neuausrichtung
  • Teamdynamiken und Zusammenarbeit
  • Eltern- und Familiendynamiken
  • Entscheidungs- und Konfliktsituationen
  • Übergänge oder Umbrüche im Leben
  • Belastung, Erschöpfung und Stress
  • Fallsupervision in Kitas, in Schulen und in der sozialen Arbeit

Unser Vorgehen

  1. Auftragsklärung
    Was ist das Anliegen? Wer ist beteiligt? Gemeinsam klären wir, was Sie brauchen und wo der Fokus liegt.
  2. Supervisionsprozess
    In Einzel-, Gruppen- oder Teamsupervisionen arbeiten wir mit Methoden wie Reflecting Team, Open Dialog oder Visualisierungen.
  3. Reflexion und Transfer
    Mehr Klarheit, neue Handlungsmöglichkeiten – oder die Bestätigung, dass etwas gut ist, so wie es ist.

Wenn es hilfreich ist, bringen wir fachliche Perspektiven ein – etwa in der Fallberatung für Kitas, Tagesschulen oder pädagogische Fachpersonen. Damit konkrete nächste Schritte möglich werden, getragen von einem gemeinsamen Verständnis.

Wann systemisches Coaching sinnvoll ist

Coaching wirkt, wenn der Blick zu eng wird – bei Übergängen, Entscheidungen oder Entwicklungsfragen. Wir arbeiten systemisch und mit Fokus auf Ressourcen, Ziele sowie Realität.

Themen im Coaching

  • Work-Life-Balance und Selbstfürsorge
  • Führung, Rollenklärung und Kommunikation
  • Übergänge und Lebensphasen
  • Persönlichkeitsentwicklung

Bei Bedarf fliessen fachliche Impulse in den Coachingprozess ein – zum Beispiel bei komplexen Führungsthemen, Kommunikation im Team oder dem Umgang mit Rollenkonflikten.

Unser Stil: mutig, klar, allparteilich, anders

Wir bringen Struktur ins Chaos, hinterfragen eingefahrene Muster und eröffnen neue Denkräume. Mit systemischen Fragen, überraschenden Perspektiven und dem Blick für das Wesentliche.

Frische Perspektiven gewünscht?
Vereinbaren Sie Ihr unverbindliches Erstgespräch – wir freuen uns auf Sie.

Monika Wolf

Supervisorin BSO, Co-Geschäftsleiterin Qualifutura

Telefon: 079 672 05 82
E-Mail: monika.wolf@qualifutura.ch